Fachpersonen

Fachpersonen

Für Fachpersonen biete ich Supervision für Einzelpersonen und für Gruppen an. Die folgenden Themen stehen für Gruppensupervision, Workshops und Referate zur Auswahl.

Gruppen-Supervisionsthema

«Neuromotorische Schulreife – vom ungesteuerten Reflex zur kontrollierten Bewegung»

  • Erfahre, wie frühkindliche Reflexe unser Verhalten und unsere Bewegungsmuster prägen und wie sie das schulische Lernen und die Lernaufgaben des Lebens beeinflussen.
  • Entwickle ein Verständnis dafür, was Körpermitteempfinden bedeutet und wie die frühkindlichen Reflexe damit in Zusammenhang stehen.
  • Lerne, Symptome zu erkennen, die von schlecht integrierten Reflexen stammen.
  • Entdecke, wann und wie du mit deiner Fachmethode auf die Integration der frühkindlichen Reflexe Einfluss nehmen kannst und wo eine Weiterweisung sinnvoll ist.

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Wie entsteht Selbstregulation und Konzentration?
  • Warum kann Stillsitzen eine Höchstleistung für den Körper sein?
  • Welche Voraussetzungen spielen eine Rolle für erfolgreiches Lernen in der Schule und im Leben?
  • Wann ist ein Kind schulreif aus neuromotorischer Sicht?

Supervisionstage in Lenzburg

Daten
Freitag, 5. September 2025, von 9.15 Uhr bis 17.15 Uhr (inkl. 1 Std. Mittag)
Freitag, 20. Februar 2026 von 9.15 Uhr bis 17.15 Uhr (inkl. 1 Std. Mittag)

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Kosten
CHF 293.75 (inkl. MwSt.)

Details
Inhaltlich sind diese Tage sehr praxisbezogen gestaltet, so dass ich auf eure Anliegen aus eurem Alltag eingehen kann. Sie eignen sich für Fachpersonen aus allen Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten. Unter anderem ist mir der interdisziplinäre Austausch wichtig. Ich freue mich über eine beruflich durchmischte Gruppe. Es sind keine Vorkenntnisse zum Thema nötig. Eine Zusammenfassung zur Neuromotorischen Schulreife findest du hier ←

Anmelden

Gruppen-Supervision online

samstags, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr.

Kosten
1,5 Stunden à CHF 54.50 inkl. MwSt.

  • Für Fachpersonen, die mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und dem ganzen Familiensystem arbeiten:

Samstag, 9. August 2025
Samstag , 8. November 2025
Samstag, 14. März 2026

  • Für Fachpersonen, die sich für Inputs zur Gesprächsführung, kinesiologischer Praxis und neuromotorischer Schulreife interessieren:

Samstag, 21. Juni 2025
Samstag, 20. September 2025
Samstag, 24. Januar 2026

Anmelden

Möchtest du

  • deine Praxis (neu) aufbauen oder sie mit mehr Leichtigkeit führen?
  • mehr Freude, Authentizität und Klarheit in deine Arbeit bringen?
  • dein Vertrauen in deine Fähigkeiten stärken?

Dann melde dich an zum

Workshop Business-Coaching
«Praxiserfolg – wie geht das?»

Inhalt

  • Wie gebe ich meiner Praxis eine Persönlichkeit?
  • Was muss ich bei der Firmengründung wissen (Handelsregister, Mehrwertsteuer, Sozialversicherungen usw.)?
  • Wie gehe ich mit Zweifeln und Unsicherheiten um?
  • Wie finde ich Klientinnen und Klienten?

Nutzen
Wir bieten frischen Wind, Klarheit bei Entscheidungen, Inputs aus der Praxis und neue Perspektiven.

Kursleitung
– Marion Rauber ist gerade am Starten und weiss, wie Flow geht. Website ←
– Nina Känzig hat 20 Jahre Erfahrung und weiss, wie man erfolgreich scheitert.

Daten
Freitagabend, 12. September 2025, 17.30 bis 20.30 Uhr und
Samstagmorgen, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr

Gruppe
Mindestens sechs, maximal zehn Personen

Kosten
Versuchsballonspezialangebot: CHF 180.– für beide Daten (exkl. MwSt.)

Ort
Lenzburg AG, Adresse wird noch bekanntgegeben.

Anmeldung bitte per E-Mail ←

Gruppen-Supervisionsthema

«Sicher und kompetent ein Gespräch führen»

mit Eltern, Kindern, Klienten, Kundinnen, Teamkollegen oder anderen Fachpersonen

  • Profitiere von den Tipps und Tricks aus der lösungsorientierten Kurzzeitberatung und dem systemischen Coaching.
  • Erfahre, was unsere Biochemie mit effektiver Kommunikation zu tun hat. Warum persönliche Anliegen kongruenter beim Gesprächspartner ankommen, wenn das Gespräch in einem entspannten Körperzustand geführt wird.
  • Verstehe, was aktives Zuhören bedeutet und wie du es im Gesprächsverlauf einsetzen kannst.
  • Entdecke, wie du eine vertrauensvolle Atmosphäre aufbaust, damit sich deine Gesprächspartner wohl fühlen.
  • Lerne, während des Gesprächs den Zugang zu deinem Fachwissen zu behalten. So fällt es dir leichter, schwierige Botschaften zu platzieren.

 

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Wie fördere ich das innere Sicherheitsempfinden bei meinem Gegenüber, damit ein angenehmer Dialog entstehen kann?
  • Wie hole ich mein Gegenüber ab, damit dieses sich ernstgenommen und verstanden fühlt?
  • Was kann ich tun, wenn ich merke, dass ein Dialogabbruch stattfindet?

Gruppen-Supervisionsthema

«Abenteuer innere Landkarte»

Jeder konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit, und diese wird verinnerlicht und geglaubt. Es wird eine innere Landkarte angelegt, an der wir uns orientieren. Die grösste Selbsttäuschung ist, zu glauben, dass es nur eine einzige Wirklichkeit gibt.

  • Lerne, wie die persönliche Wirklichkeit entsteht, biochemisch und psychologisch, und wie du Einfluss nehmen kannst auf deine innere Landkarte.
  • Entdecke, welche Überzeugungen und Glaubenssätze deine innere Landkarte prägen und finde heraus, wie sie dein berufliches Handeln beeinflussen.
  • Erkenne die einschränkenden Kartenabschnitte, die möglicherweise deine berufliche und persönliche Entwicklung verlangsamen oder lahm legen.
  • Finde neue Wege, wie du einfacher um diese Abschnitte herum kommst. Dazu lernst du neue Werkzeuge kennen, die auch im Alltag funktionieren.
  • Gestalte einen Abschnitt deiner Karte neu und lass dich überraschen, wie eine solche Veränderung sich positiv auf den Arbeitsalltag auswirkt.

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • In welchem Zusammenhang stehen unsere Gefühle mit unserem Handeln?
  • Wie entstehen Glaubenssätze?
  • Was sind selbsterfüllende Prophezeiungen und wie wirken sich diese im Alltag aus?
  • Warum sind Gefühle auch eine körperliche Angelegenheit und nicht nur «Herzenssache»?

Individuelle Supervision

Für Einzelpersonen besteht die Möglichkeit, online einen Supervisionstermin zu buchen.          Stundenansatz: 155.- ( + 11.95 MwSt.)

Termine sind auf Anfrage möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell. Anfragen nehme ich gern per E-Mail entgegen.

Meine Angebote sind von der OdA KT anerkannt und gemäss den Weisungen des SBFI subventionsberechtigt.

Jedes der drei Fachthemen kann wie folgt gebucht werden:

  • Supervision im 2er-Team
    3 Stunden à 450.– (pro Person 225.–) zzg. MwSt.)
  • Supervision mit 3 Persersonen
    3 Stunden à 495.– (pro Person 165.–)
  • Supervision mit 4 Personen
    3 Stunden à 540.– (pro Person 135.–)

Preise in CHF, zuzüglich Mehrwertsteuer


Für eine Tages-Supervision sind zwei 3-Stunden-Blocks buchbar.

Die 3-Stunden-Blocks sind sehr praxisbezogen und so aufgebaut, dass die eigenen mitgebrachten Beispiele aus privatem und beruflichem Alltag einen wichtigen Bestandteil bilden.

Ebenfalls können die drei Fachthemen auch als Workshop oder Referat gebucht werden. Beispielsweise an einer Lehrerfortbildung, für Anlässe aus diversen sozialen, beratenden und medizinischen Berufen, als Teil eines Teamevents usw.

Anfragen nehme ich gern per E-Mail entgegen.